Häufig Gestellte Fragen

Über das Unternehmen (iodé Technologies)

  • Wer sind wir?

    iodé besteht aus einem internationalen Team (französisch und Deutsch) von Experten in den Bereichen Cybersecurity und Design. Unser Team entwickelt ein auf Android basierendes, privatsphärefokussiertes Betriebssystem (iodéOS) und geht ethische Partnerschaften mit Dritten ein, um generalüberholte und neue iodéSmartphones (Telefone mit integriertem iodéOS) online und in Geschäften in Frankreich und Deutschland zu verkaufen.

  • Warum iodé?

    Studien und Skandale haben gezeigt, dass die Datenerfassung durch die TechGiganten außer Kontrolle geraten ist. Diese ständige Überwachung schafft enorme Risiken, und das GoogleAppleDuo monopolisiert den weltweiten Marktanteil der mobilen Betriebssysteme. Smartphones sind die Hauptquelle für Datenlecks. Es werden mehr Lösungen benötigt, um unsere Privatsphäre zu schützen.

    iodé ist eine Android-Alternative, die deine Privatsphäre schützt. iodé ist Open Source, iodé ist nachhaltig.

  • Warum ist iodé umweltfreundlich?
    • iodé-Smartphones sind ethisch einwandfrei: Wir verkaufen sowohl generalüberholte Telefone (in Frankreich) als auch neue modulare Telefone von sozialen Unternehmen.
    • iodéOS blockiert permanent unerwünschte Datensammlungen und reduziert so den Energieverbrauch des Telefons.
    • iodéOS integriert eine datenschutzfreundliche Auswahl an Apps, die weniger Energie verbrauchen als die Standard-Apps auf klassischen Android-Smartphones.

    Du kannst die nachhaltige Reise einer iodé-Smartphone-Bestellung hier verfolgen.

  • Wie kann ich mithelfen?

    iodé ist ein junges Projekt und wir freuen uns über deine Unterstützung:

    • Sprich über iodé
      Folge uns, abonniere unseren Newsletter, und schau gern mal in unserem Forum vorbei.
    • « Spendiere uns einen Kaffee »
      Du kannst uns bei der Entwicklung von iodé durch eine kleine Spende helfen.
    • Werde Beta Tester
      Möchtest du ein Beta Tester von iodé werden und bei der Entwicklung helfen? Dann schau mal hier vorbei oder tritt unserer Beta Tester Gruppe auf Telegram bei.
    • Melde einen Fehler
      Falls du einen Fehler bei iodé findest, sag uns bitte Bescheid oder (noch besser) öffne ein Issue hier.
  • Was ist iodé's Geschäftsmodell? Wo kommen iodé's Einkommen her?

    Die Einnahmen von iodé stammen ausschließlich aus:

Über die Telefone (iodé Smartphones)

  • Wohin verkaufen wir iodé Smartphones?

    iodéOS Premium ist auf der ganzen Welt erhältlich.

    Wir versenden iodé Smartphones in der Europäischen Union (EU), sowie in folgende europäische Länder: Schweiz, Norwegen, Großbritannien (UK).

  • Was bedeutet "zertifizierte Batterielaufzeit"?

    Unsere europäischen RefurbisherPartner führen HardwareTests an mehr als 30 Kontrollpunkten durch, darunter auch der Akku. Die Testverfahren werden für jede Marke und jedes Modell mit von den Smartphone-Herstellern zertifizierten Werkzeugen angepasst.

    Der Akku hat eine Mindestkapazität von 80 %, mit maximal 700 Ladezyklen. Alle unsere iodé-Geräte werden getestet und sind zu 100 % funktionsfähig, unabhängig von ihrer ästhetischen Qualität.

  • Was sind die Unterschiede zwischen den verschiedenen ästhetischen Zuständen?

    Bei unseren generalüberholen Smartphones kannst du zwischen zwei ästhetischen Zuständen wählen: A & B. Die Bewertung in A oder B wird nach der Wiederaufbereitung des Geräts vorgenommen, d.h. alle von uns verkauften Telefone sind zu 100% funktionstüchtig, unabhängig vom ästhetischen Zustand.

    • Zustand A: Das Gerät ist in einem guten Zustand. Es hat unter Umständen sehr kleine Kratzer am Gehäuse oder dem Bildschirm, die zu sehen sind, wenn das Gerät angeschaltet ist.
    • Zustand B: Das Gerät hat sichtbare Kratzer. Diese haben jedoch keine Auswirkung auf die Funktionstüchtigkeit des Geräts.
  • Wie kann ich ein iodé Smartphone bestellen?

    iodé Smartphones sind in unserem Online Shop erhältlich. Deine Bestellung kannst du mit Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung oder Kryptowährungen bezahlen.

    Darüber hinaus kannst du iodé Smartphones in Toulouse, Frankreich, im “L’atelier du Smartphone” oder im Proxystore in Leipzig, Deutschland vor Ort kaufen.

    Organisationen können per Banküberweisung bestellen. Besuche unsere Seite und setze dich mit uns in Verbindung.

  • Wie lang ist die Garantie?

    Das kommt aufs Modell an. Unsere generalüberholten Geräte kommen mit einer 1-jährigen Garantie. Die neuen Geräte verfügen über längere Garantien:

    • Das Shift6mq kommt mit einer 2- jährigen Garantie ✓
    • Das Teracube 2E kommt mit einer 4- jährigen Garantie ✓
    • Das Fairphone 4 kommt mit einer 5- jährigen Garantie ✓

    Die Garantiezeit unterscheidet sich von der Zeit, in der Software Updates zur Verfügung gestellt werden (siehe „Wie lange werden Software Updates zur Verfügung gestellt?“ für mehr Information).

  • Kann ich ein iodé Smartphone für mein Kind kaufen?

    Natürlich.

    iodéOS hat spezielle Funktionen um dein Kind davor zu schützen, auf dem Smartphone ausspioniert zu werden. Dazu zahlen Passwortschutz und das Blockieren von Erwachsenen-Websites und einzelnen Netzwerkverbindungen. Wir haben einen Artikel daruber geschrieben, sowie ein Tutorial verfasst, wie du ein iodé Smartphone einrichtest, um dein Kind zu schützen.

Über das Betriebssystem (iodéOS)

  • Wie installiere ich Updates für mein iodé Smartphone?

    Du erhältst eine Benachrichtigung für jedes Systemupdate. Wenn du darauf klickst, kommst du zum Updater, wo du das neueste Update herunterladen kannst. Sobald der Download abgeschlossen ist, klicke auf „Installieren“. Das Update wird installiert und das Telefon startet automatisch neu. Wir empfehlen, dein System stets mit den neuesten Updates zu versorgen.

    In sehr seltenen Fällen kann eine Aktualisierung schief gehen. In diesem Fall startet das Gerät in einer Schleife neu, und du hast dann zwei Möglichkeiten, das Telefon wiederherzustellen, ohne dass deine Daten zurückgesetzt werden:

    Kontaktiere uns, um das Gerät zurückzugeben. Wir installieren die neueste Version von iodeOS und schicken es dir zurück;

    oder (für fortgeschrittene Benutzer)

    Starte die Wiederherstellung und lade die neueste Version von iodéOS mit adb.

    Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme empfehlen wir, regelmäßig Backups deiner Daten zu erstellen, um Risiken zu vermeiden.

  • Was ist an iodéOS anders als beim normalen Android?

    Obwohl es dem normalen Android sehr ähnlich ist, so ist dein iodé Smartphone darauf ausgerichtet, deine persönlichen Daten zu schützen. Es enthält folgende Funktionen, die du kennen solltest:

    • Trust (von LineageOS): Ein Interface welches dein iodé Smartphone absichert und deine Privatsphäre schützt.
    • iodé: Ein Interface welches deine Apps in Echtzeit scannt und dich vor Datenabflüssen schützt.
    • 2 App Stores: Aurora Store and F-Droid.
      Aurora Store ist eine Alternative zu Google Play die dir Details über Apps anzeigt, z. B. ob Tracker eingebaut sind.
      F-Droid ist ein Open Source App Katalog.
    • microG Services: Eine quelloffene, privatsphärefreundliche Implementierung der Google Play Services.
    • Die ‘Google Cloud Messaging’ Push Benachrichtigung, die von vielen Apps dazu genutzt wird, um dir Benachrichtigungen senden, ist standardmäßig aktiviert. Du kannst sie natürlich jederzeit deaktivieren. Bei einem dieser Dienste kannst du die alternativen Standortmodule von Google auswählen. Weitere Informationen zu diesen Modulen findest du in den FAQ.
  • Kann ich iodéOS auf meinem Smartphone installieren?

    iodéOS ist kostenlos installierbar!

    Die Installationsanleitung findest du hier.

  • Kann ich euch mein Smartphone zusenden, sodass ihr iodéOS für mich installiert?

    Aktuell bieten wir den Installationsservice nur in unserem Ladengeschäft „L’atelier du smartphone“ in Toulouse (Frankreich) an.

    Ansonsten hast du noch folgende Optionen:

  • Kann ich iodéOS wieder deinstallieren und zurück zu Google Android wechseln?

    Ja, das ist möglich, aber das Verfahren ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

    Vorsicht : iodéOS zu deinstallieren erfordert Programmierkenntnisse.

  • Warum gibt es zwei App Stores? (Aurora Store + F-Droid)

    iodéOS kommt mir zwei sich ergänzenden App Stores: Aurora Store und F-Droid.

    • Der Aurora Store ist eine Alternative zu Google Play die dir Details über Apps anzeigt, z. B. ob Tracker eingebaut sind.
    • F-Droid ist ein Open Source App Katalog.
  • Was sind die microG Services?

    Die microG services ersetzen die Google Play Services auf deinem iodé Smartphone. Sie erlauben dir, neben anderen Services, Google’s alternative Geolocation Module zu nutzen. Das Modul Positon ist standardmäßig ausgewählt.

    ‘Google Cloud Messaging’ (GCM) ist ein Dienst für Push Benachrichtigungen der dir erlaubt, Benachrichtigungen auf deinem iodé Smartphone zu empfangen. Viele Android Apps nutzen diesen Dienst. Wir haben GCM standardmäßig aktiviert, aber du kannst ihn jederzeit in den microG Einstellungen deaktivieren.

    Mit iodéOS, kannst du jede vorinstallierte App, wie z. B. microG, direkt im Installationsassistenten oder später deinstallieren.

  • Wie funktioniert iodé's Datenblocker / Firewall?

    Vom Kern des Betriebssystems aus beobachtet dein iodé Smartphone DNS Anfragen und Datenübertragungen.

    iodé blockiert Anfragen und Übertragungen zu unerwünschten Empfängern (Werbung, Malware, Spam, Spyware, Statistik & Tracker), die von der Open Source Community zusammengetragen werden.

    Über die iodé-Benutzeroberfläche kannst du Internetverbindungen und -übertragungen in Echtzeit auf einer Weltkarte anzeigen lassen und den Adblocker für jede deiner Apps aktivieren oder deaktivieren.

    Darüber hinaus kannst du mit iodéOS Premium:

    • Blockierungen verstärken;
    • jedes Netzwerk (VPN, WiFi, Daten) blockieren oder eine eigene Liste von Trackern erstellen;
    • unethische soziale Netzwerke und Inhalte für Erwachsene blockieren und Passwortbeschränkung für dein Kind einrichten

    Für weitere Informationen lese bitte den Artikel „Wie funktioniert der iodé Blocker“ in unserem Blog.

  • Was sind die verschiedenen Arten und Kategorien der Blockierung?

    Die Empfängerblockierung von iodé basiert auf gemeinschaftlichen und quelloffenen Datenbanken (Energized Protection, StevenBlack, oisd, blocklistproject), die ständig aktualisiert werden. Du kannst verschiedene Arten von Empfängerblockierungen und Kategorien auswählen und/oder kombinieren.

    iodéOS adblocker blockings on Whatsapp
    iodéOS Blockierung auf Whatsapp

    Wir haben einen eigenen Artikel darüber geschrieben, wie der iodé Adblocker funktioniert.

  • Wie unterscheiden sich die Netzwerk-Blockaden von iodé und Android?

    Über die Filterlisten hinaus kannst du mit iodé auch folgende Netzwerkverbindungen blockieren:

    • WLAN
    • Mobile Daten
    • VPN

    Genauer gesagt, du kannst entscheiden, ob du eines oder mehrere gleichzeitig der oben genannten Netzwerke blockieren möchtest. Hier liegt auch der Unterschied zu Android‘s Netzwerk-Blockaden: Wenn du mit iodé einstellst, dass ein Netzwerk-Typ blockiert wird, geschieht das unabhängig von den anderen. Android folgt einem anderen Prinzip. Wenn du dort z. B. WLAN blockierst, wird VPN ebenso blockiert.

  • Was, wenn eine App nicht funktioniert?

    Grundsätzlich gibt es 2 Gründe, warum eine App nicht richtig in iodéOS funktioniert:

    • Das Fehlen der Google Play Services, welche jedoch teilweise von den microG Services ersetzt werden. Leider werden nicht alle Services vollumfänglich in microG implementiert, was zu Fehlverhalten mancher Apps führen kann.
    • Die iodé Firewall ist zu restriktiv für eine App und blockiert zu viele Empfänger. Um zu prüfen, ob die Firewall einen Fehlverhalten der App verursacht, de-blockiere die App im iodé Interface (Einstellungen -> Blockierungs-Auswahl), App auswählen, alle Blockierungen abwählen und dann die entsprechende App neu starten.

    Aus verschiedenen Gründen (Probleme im Speicher für Daten und Einstellungen oder wenn sich das System aufhängt etc.) kann es dazu kommen, dass eine App nicht mehr funktioniert und beim Starten immer wieder abstürzt. Versuche in diesem Fall, die App zu deinstallieren und dann erneut zu installieren oder gehe in die Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen, und wähle die betreffende App aus. Tippe auf ‚Speicher und Cache‘ und dann auf Speicherinhalt löschen. Starte die App dann erneut. Bitte kontaktiere uns wenn das Problem weiterhin besteht.

    Wenn alle oben beschriebenen Methoden nicht funktionieren, kannst du statt der nativen App auch die Webversion der App bzw. des Dienstes über einen Browser verwenden.

    Darüber hinaus findest du hier eine (womöglich unvollständige) Gemeinschaftsliste an kompatiblen Apps.

    Es kann immer mal dazu kommen, dass eine App aus verschiedensten Gründen nicht funktioniert, daher kann diese Liste nur ein Anhaltspunkt sein und ist womöglich nicht immer auf dem neuesten Stand.

  • Ich habe keinen Zugang (mehr) zum Aurora Store

    Solltest du beim Login in den Aurora Store Probleme haben, kann es sein, dass der primäre Token Verteiler down ist. Bitte aktiviere in diesem Fall die URL des sekundären Verteilers.

    1. Gehe in die Einstellungen des Aurora Store -> Netzwerk -> Custom Tokenizer aktivieren

    2. Gib diese Tokenizer URL ein: http://www.auroraoss.in:8080

    3. Versuche dann, dich erneut anonym einzuloggen

    Wenn das Problem immer noch besteht, kannst du auch versuchen, Aurora‘s Zwischenspeicher zu löschen. Gehe dazu in die Einstellungen -> Apps & Benachrichtigungen, und wähle Aurora Store aus. Tippe auf ‚Speicher und Cache‘ und dann auf Speicherinhalt löschen. Starte die App dann erneut.

    Es ist auch schon vorgekommen, dass man Zugang zum Aurora Store nur mit Google Account hatte, aber diese Option empfehlen wir aus Privatsphäre-Gründen nicht.

  • Mein iodé Smartphone kann nicht lokalisiert werden!

    In den Einstellungen – > System – > microG kannst du die Standortmodule wählen. Standortmodule ermöglichen deinem iodé Smartphone, auf Basis von Netzwerk-Infrastrukturen wie Bluetooth-Sendern, Mobilfunkantennen, WLAN-Netzwerken oder GPS-Koordinaten lokalisiert zu werden.

  • Wie kann ich Emojis versenden?
    1. Drücke und halte die Taste für Zeilenvorschub. Ein Emoji-Icon wird darüber erscheinen
    2. Schiebe deinen Finger auf das Icon, während du weiterhin auf das Display drückst.
    3. Die Tasten sind nun Emojis!
  • Wie kann ich Daten zwischen meinem und einem anderen Gerät via USB übertragen?

    Sobald dein Smartphone via USB mit dem anderen Gerät verbunden ist, gehe in die Einstellungen -> Verbundene Geräte -> USB-Einstellungen -> ‚Verwendungszweck für USB-Verbindung‘ -> ‚Dateiübertragung‘

  • Warum sehe ich ein Update für die 'Google Play Services' im Aurora Store & warum kann ich diese nicht updaten?

    Die MicroG Services App (bei iodéOS vorinstalliert) täuscht die Google Play Services & nutzt die selbe Signatur. Daher zeigt der Aurora Store (welcher ein Front-end für den Play Store ist) Updates der MicroG Services als ‚Google Play Services‘ an, und der F-Droid Store als ‚MicroG Services‘. Da die Updates für vorinstallierte Apps durch F-Droid durchgeführt werden, lehnt das System das Update aus dem Aurora Store aus Sicherheitsgründen ab. Wenn du nicht möchtest, dass der Aurora Store Updates aus den Google Play Services zieht, kannst du die App in Aurora’s Sperrlisten-Verwaltung blockieren.

  • Wie lange werden Software Updates zur Verfügung gestellt?

    Wie du vielleicht weißt, ist es einer unserer Kernwerte, eine nachhaltige Lösung anzubieten, zusätzlich zu unserem Bestreben, die Privatsphäre unserer Nutzer zu schützen. Daher gehört es auch zu unseren Prioritäten, die Lebenszeit von Smartphones zu verlängern indem wir so lange wie möglich Software Updates zur Verfügung stellen.

    Es ist zwar schwer, genau sagen zu können wie lange unsere unterstützten Modelle Software Updates bekommen, da es verschiedene Abhängigkeiten wie Firmware, Vendor Blobs und Hardware gibt. Dennoch versuchen wir, unseren Smartphones mindestens 4 Jahre lang Updates für jede Version von iodéOS zu liefern.

    Wir sind derzeit (2025) basiert auf Android 15 (iodéOS 6) bei den meisten Geräten.

    Wenn du die längste Software-Unterstützung suchst, entscheide dich am besten für aktuelle Hardware (OnePlus 11, Fairphone 5), da wir bei diesen in der Lage sind, Updates für eine längere Zeit zu liefern.

  • Wie funktionieren die microG Standortmodule?

    Die MicroG-Dienste sind in iodéOS integriert. Sie sind eine Open-Source- und datenschutzfreundliche Neuimplementierung der Google Play Services.

    Einer dieser Dienste ermöglicht es dir, die alternativen Standortmodule von Google zu wählen. Mit den Standortmodulen kann dein iodé-Telefon auf der Grundlage von Netzwerkinfrastrukturen wie Bluetooth-Beacons, Mobilfunkantennen, Wi-Fi-Netzwerken und deinen GPS-Koordinaten geortet werden. Du hast die Möglichkeit, die Standardeinstellung durch eine andere zu ersetzen.

  • Wie kann ich meine Gmail-Adresse mit Thunderbird verbinden?

    Um deine Gmail-Adresse zu Thunderbird hinzuzufügen, musst du zunächst in den Android-Einstellungen ein Google-Konto hinzufügen. Dann kannst du deine Adresse zu Thunderbird hinzufügen.

  • Ist iodéOS gerooted? Wie kann ich es rooten?

    Aus Sicherheits- und Kompatibilitätsgründen nutzt iodéOS den „User Build Type anstatt „User-Debug“ (mit der Möglichkeit, zusätzliches Debugging zu aktivieren).

    Das hat zur Folge, dass Root-Zugang und Debugging Möglichkeiten im Entwickler-Modus nicht verfügbar sind.

    Wenn du dennoch Root-Zugang möchtest, musst du ein offeneres Recovery Image verwenden, z. B. TWRP und dann Magisk flashen, indem du folgende Kommandos ausführst:

    adb sideload Magisk.apk

    und nach dem Reboot:

    adb install Magisk.apk
  • Wie oft werden Systemupdates bereit gestellt?

    Systemupdates werden im Schnitt monatlich bereit gestellt. Du bekommst bei jedem Update von iodéOS eine Benachrichtigung, die dich zum Updater weiterleitet. Dort kannst du das neueste Update herunterladen und installieren. Wir empfehlen dir, dein System stets auf dem neuesten Stand zu halten.

    Wir veröffentlichen auch Beta Updates, in kürzeren Abständen. Wenn du ein Beta Tester für iodé werden möchtest, findest du mehr Infos unter „Wie kann ich mithelfen?“

  • Wie verlängert iodéOS die Lebenszeit meines Smartphones?

    iodéOS hat Funktionen die dazu beitragen, die Lebenszeit deines Smartphones zu verlängern, unter anderem:

    • Speicher-Management
    • Akku-Management & partielles Aufladen
    • der iodé Blocker & sein Interface
    • …monatliche Sicherheitsupdates!

    Mehr zu dem Thema findest du hier und hier.

  • Ich kann mein Telefon nicht mit dem Internet verbinden / MMS empfangen

    Wenn du keine MMS empfangen oder dich nicht mit dem Internet verbinden kannst, hast du wahrscheinlich ein Konfigurationsproblem mit deinem Access Point Network (APN).

    Um sicher zu stellen, dass dein APN korrekt konfiguriert ist, gehe in die Android Einstellungen -> Netzwerk & Internet -> Internet -> klicke auf das Zahnrad neben deinem Internetanbieter -> und dann auf Zugangspunkte (APNs). Es erscheint eine Liste von Zugangspunkten. Besuche die Website deines Internetanbieters und suche nach den richtigen APN Konfigurationen. Vergleiche sie mit denen auf deinem Telefon und passe sie falls nötig an.

  • Ich erhalte von meinen Apps keine Benachrichtigungen (mehr)

    Stelle in den Einstellungen sicher, dass bei -> Benachrichtigungen -> App-Einstellungen alle Schalter angewählt sind.

    iodéOS nutzt die microG Services: eine quelloffene & privatsphärefreundliche Implementierung der Google Play Services. ‘Google Cloud Messaging’ (GCM) ist ein Dienst für Push Benachrichtigungen der dir erlaubt, Benachrichtigungen auf deinem iodé Smartphone zu empfangen. Viele Android Apps nutzen diesen Dienst. Wir haben GCM standardmäßig aktiviert, aber es kann in den microG Einstellungen deaktiviert werden. Wenn du also keine Benachrichtigungen erhältst, kann es sein, dass GCM versehentlich deaktiviert wurde. Um es wieder zu aktivieren, folge diesen Schritten:

    1. Gehe in die Einstellungen -> System -> microG -> Google Geräte Registrierung -> abwählen und direkt wieder anwählen von „Gerät registrieren“.
    2. Gehezu Cloud Messaging -> abwählen und direkt wieder anwählen von „Push Benachrichtigungen erhalten“.

    Nun solltest du von deinen Apps wieder Benachrichtigungen erhalten.

  • Eine Nachricht über den Bootloader erscheint jedes mal, wenn ich mein iodé Smartphone hochfahre

    Bei einigen iodé-Modellen erscheint bei jedem Start eine Meldung über den Bootloader und die Sicherheit des Geräts. Diese Meldung zeigt an, dass der Bootloader entsperrt ist. In der Tat ist der Bootloader ein Programm, das zum Starten oder Installieren eines alternativen Betriebssystems verwendet wird und zuvor von iodé entsperrt werden muss. Bestimmte Hersteller erlauben das Wiederverschließen des Bootloaders, und wir schließen den Bootloader automatisch bei allen Fairphone- und Pixel-Handys, die bei uns bestellt werden, sowie bei der Motorola Moto-Serie.

    Deine Daten auf dem iodé-Smartphone werden mit einer „dateibasierten Verschlüsselung“ verschlüsselt. Diese kann nur mit deinem Sperrkennwort oder -schema entschlüsselt werden, um auf deine Daten zuzugreifen, selbst wenn du dein Telefon verlierst. Ein böswilliger Akteur mit Zugang zu einem entsperrten Bootloader und einigen Programmierkenntnissen kann auf „fastboot“-Befehle oder das „Recovery“-Programm zugreifen. Es kann zwar ein neues Betriebssystem installiert werden, aber die Daten auf dem Gerät sind nicht zugänglich.

  • Was ist das iodéOS Custom ROM?

    Ein Custom ROM ist eine modifizierte Version von Android, die du als HauptFirmware auf deinem Smartphone installierst. iodéOS, eine Abspaltung von LineageOS, ist ein auf Datenschutz ausgerichtetes Custom ROM, das du kostenlos herunterladen und auf über 40 Telefon und TabletModellen installieren kannst. Aber die Unterstützung und Pflege jedes Geräts erfordert viel Arbeit: Wir veröffentlichen monatlich Sicherheitsupdates. Und einer unserer wichtigsten Werte ist die Nachhaltigkeit, d. h. wir versuchen, jedes Gerät so lange wie möglich zu pflegen. Aus diesem Grund war iodé in der Vergangenheit nur für ausgewählte Geräte verfügbar: Wir wollen sicherstellen, dass die von uns unterstützten Geräte für unsere Nutzer reibungslos funktionieren, ohne dass wir die für die Wartung eines Geräts in der Zukunft erforderlichen Ressourcen falsch einschätzen.

  • Was ist das iodéOS Custom ROM?

    Ein Custom ROM ist eine modifizierte Version von Android, die du als Haupt-Firmware auf deinem Smartphone installieren kannst. iodéOS, ein Fork von LineageOS, ist ein auf Datenschutz fokussiertes Custom ROM, das du kostenlos downloaden und installieren kannst. Wir unterstützen über 40 Telefon- und Tablet-Modelle. Aber die Unterstützung und Wartung jedes einzelnen Geräts ist sehr arbeitsintensiv. Vor allem, weil wir monatlich Sicherheitsupdates veröffentlichen wollen und einer unserer Kernwerte Nachhaltigkeit ist, was bedeutet, dass wir versuchen, jedes Gerät so lange wie möglich zu warten. Aus diesem Grund hat iodé in der Vergangenheit eine ausgewählte Liste von Geräten unterstützt. Auf diese Weise konnten wir sicherstellen, dass die von uns unterstützten Geräte für unsere Nutzer reibungslos funktionieren, und wir unsere Ressourcen gut einteilen.

  • Was ist das iodéOS GSI (Generic System Image)?

    Ein Generic System Image kann auf jedem Android-Gerät installiert werden, wobei die einzige Voraussetzung darin besteht, dass der Bootloader entsperrt werden kann. Es ist leicht, den Vorteil zu erkennen, dass man nicht durch bestimmte Gerätekompatibilitäten eingeschränkt ist und stattdessen seine Lieblingssoftware auf jedem Android-Gerät seiner Wahl ausführen kann. Man hat im Grunde mehr Geräte zur Auswahl und kann sogar sein altes Smartphone aus der Schublade holen, es wieder zum Leben erwecken und als kleinen Heimserver oder Musikspeicher für das Auto oder was auch immer man sich vorstellen kann, verwenden.

  • Was ist besser? Ein Custom ROM oder ein GSI?

    Man kann eigentlich für beides argumentieren. Dasselbe Argument, dass ein Custom ROM speziell für ein Gerät gepflegt werden muss und das ein Nachteil ist, könnte man auch umdrehen und sagen, dass dies sicherstellt, dass ein Custom ROM auf diesem Gerät wirklich reibungslos läuft. Bei GSI bekommt man nicht immer diese individuelle Unterstützung für das jeweilige Gerät. Denn wie wir bereits erwähnt haben, besteht der Zweck von GSIs darin, das Image auf mehr Geräten verfügbar zu machen. Das muss nichts Schlechtes sein, es kann nur bedeuten, dass es im Falle eines Problems vielleicht etwas schwieriger ist, Hilfe für dein spezielles Problem oder dein spezielles Gerät zu finden. Es könnte aber auch einfach klappen. Das weiß man nie so genau.

  • Wie installiert man ein GSI?

    In diesem Artikel findest du eine ausführliche Anleitung für die Installation eines GSI.

Über das Premium Betriebssystem (iodéOS Premium)

  • Welche (personenbezogenen) Daten verarbeiten wir mit iodéOS Premium?

    Keine! Na ja, fast…

    Wenn du iodéOS Premium abonnierst, wird deine E-Mail-Adresse zusammen mit deinem Hash-Passwort in unserer WordPress-Datenbank gespeichert. Diese Zugangsdaten werden verwendet, um dein iodé Telefon mit Premium-Funktionen und Updates zu verbinden. Falls du weitere optionale Angaben machst, werden diese ebenfalls in unserer Datenbank gespeichert und für die monatliche Abrechnung verwendet.

    Das war’s! Es werden keine Protokolle oder andere Verbindungsinformationen gespeichert oder von unseren Servern verwendet. Die einzige Information, die überprüft wird, wenn du dein iodé Telefon mit deinem Konto verbindest, ist, ob dein Abonnement aktiv ist oder nicht. Mehr nicht.

  • Was ist der Unterschied zwischen monatlichen, jährlichen und lebenslangen Abonnements?

    Wenn du dich für ein Jahresabonnement entscheidest, hast du den Komfort einer einmaligen Zahlung pro Jahr, was einige Nutzer bevorzugen, und obendrein bieten wir einen 10%igen Rabatt auf Jahresabonnements. Mit einem Lifetime-Abonnement zahlst du nur ein einziges Mal und profitierst für immer von den Premium-Funktionen. Wenn du also weniger Rechnungen erhalten möchtest, sparst du automatisch auch Geld. Toll, nicht wahr?

    Wenn du hingegen die großartigen Funktionen von iodéOS Premium nur testen möchtest oder wenn du iodéOS Premium unregelmäßig nutzen willst, solltest du dich für das Monatsabo entscheiden.

  • Wie kann ich von einem monatlichen zu einem jährlichen oder lebenslangen Abonnement wechseln?
    1. Logge dich in dein Konto ein.
    2. Gehe auf die Registerkarte „Abonnements“ und klicke dann auf „Upgrade oder Downgrade“.
    3. Wähle das gewünschte Abonnement aus.

    Wenn du weitere Fragen zu iodéOS Premium hast, wende dich bitte an unseren Kundensupport.

  • Kann ich per Banküberweisung bezahlen? Welche Zahlungswege gibt es?

    Aufgrund von Plugin-Beschränkungen sind Bestellungen per Banküberweisung derzeit nur für iodé-Telefone möglich. Für Abonnements kannst du derzeit per Kreditkarte oder Paypal bezahlen. Wenn du Premium per Überweisung abonnieren möchtest, kontaktiere uns bitte und wir werden manuell ein Jahres- oder Lebenszeitabonnement für dich erstellen.

Über den iodé Blocker

  • Was ist der iodé Blocker?

    Der iodé Blocker ist eine der wichtigsten Funktionen von iodéOS. Er ist ein integrierter Werbeblocker, der automatisch Tracker und bösartige Empfänger blockiert, um deine Privatsphäre zu schützen und deine Daten zu sichern.

    Hier ist ein Artikel, der erklärt, wie der iodé Blocker funktioniert.

  • Was ist ein Tracker?

    Ein Tracker ist eine Software, die oft als Teil einer App implementiert ist, um Daten über einen Nutzer und sein Verhalten zu sammeln und diese Daten an den App-Entwickler und an Dritte zu senden, wenn Integrationen von Dritten eingebaut sind (was oft der Fall ist). Der Tracker kann persönliche Daten (deine Anmeldedaten oder Zahlungsdetails), Verhaltensdaten (wie oft und wann du die App nutzt, mit welchen Teilen du am meisten interagierst) und Metadaten (dein Standort, dein Gerätetyp, deine Sprache, deine Bildschirmgröße usw.) extrahieren. Viele Apps enthalten Software von Google oder Facebook, weil dies einen Teil des Entwicklungsprozesses für den Entwickler schneller und einfacher macht, aber zum Nachteil des Endnutzers ist, dessen Daten dann von diesen Big-Tech-Unternehmen gesammelt werden. Es handelt sich dabei um Werbeunternehmen, die deine Daten gewinnbringend nutzen und verkaufen.

  • Wie werden Tracker blockiert?

    Der iodé Adblocker läuft standardmäßig permanent auf deinem Gerät. Eine Möglichkeit, einen Tracker aufzuspüren, besteht darin, die Internet-Aktivitäten zu überwachen, indem man die ein- und ausgehenden Verbindungen des Telefons abfängt. Diese Methode wird von Hackern verwendet und ist als MITM-Angriff (Man In The Middle) bekannt. Der iodé Blocker nutzt dieses Prinzip, um die Netzwerkaktivitäten wie den Austausch von Netzwerkpaketen und DNS-Anfragen zu verfolgen. Er analysiert Internetverbindungen auf DNS-Ebene, um zu entscheiden, welche Adressen er blockiert und welche er dir zur Verfügung stellt. Stell dir vor, du hättest ein Gerät, das unerwünschte Anrufe von dieser Person blockiert, mit der du nicht mehr sprechen willst. So funktioniert es in etwa.

  • Was ist DNS?

    DNS steht für „Domain Name System“. Du kannst es dir als das Telefonbuch des Internets vorstellen. Wenn ein Computer (z. B. dein Laptop) über das Internet eine Verbindung zu einem anderen Computer (z. B. einem Server, auf dem eine Website gehostet wird) herstellt, um Informationen zu erhalten, geschieht dies über das Internetprotokoll. Jeder Computer hat eine IP-Adresse, genau wie Telefonnummern, damit er weiß, mit welchem Gerät er sich verbinden muss. Da es nicht gerade benutzerfreundlich ist, sich für jeden Anwendungsfall eine Reihe von Zahlen zu merken, hat der Mensch DNS erfunden, um Wörter eingeben zu können, die man sich leichter merken kann als lange Zahlenreihen. Auf diese Weise kannst du unsere Website besuchen, indem du www.iode.tech eintippst, anstatt Zahlen in deinen Browser einzugeben.

  • Was ist, wenn mein System DoT, DoH oder eine andere Art von DNS-Server verwendet? Kann der iodé Blocker die Anfragen analysieren?

    Da der Blocker die DNS-Anfragen abfängt, bevor sie an die Systemfunktion übermittelt werden, die die DNS-Anfrage stellt, ist er unabhängig von der Art des DNS-Servers, der vom System verwendet oder von einer unabhängigen Anwendung eingestellt wird: klassisches DNS über UDP-Port 53 oder einen anderen, DNS über TLS (DoT), DNS über HTTPS (DoH) usw. Was wir nicht unterstützen, ist DoH, wenn es nativ in Anwendungen eingebaut ist, d. h. wenn eine Anwendung direkt mit einem DoH-Server kommuniziert, ohne das System um Namensauflösung zu bitten. Dazu müssten die HTTPS-Pakete zwischen einer solchen Anwendung und dem DoH-Server entschlüsselt werden, was eine große Sicherheitslücke schaffen könnte.

  • Wie sieht es mit Netzwerkpaketen aus?

    Sobald eine DNS-Anfrage eintrifft, wird ein Kommunikationskanal (ein so genannter Netzwerk-Socket) geöffnet und die Datenerfassung erfolgt. Ohne zu sehr in das ISO-Modell einzusteigen, ist ein Paket ein kleines Segment einer größeren Nachricht. Der iodé Blocker berechnet die Menge der über jeden Socket gesendeten und empfangenen Daten und zeigt sie an. Du kannst also sehen, welche Daten von jeder deiner Anwendungen an jede Domain gesendet werden.

  • Wie lokalisiert iodé jeden Empfänger?

    Bei einer DNS-Anfrage gibt der DNS-Server eine IP-Adresse zurück. Der iodé Blocker speichert diese IP-Adresse lokal und verwendet sie für zusätzliche Blockierungen auf der Grundlage der IP-Adresse und für die Geolokalisierung durch eine lokal genutzte Datenbank, die das Land der IP-Adresse zurückgibt. Anhand dieser Daten errechnet der Blocker dann die Datenmenge, die aus verschiedenen Zeitbereichen in jedes Land gesendet wird, und zeigt sie auf einer Weltkarte an.

  • Wie kann ich sicher sein, dass alle Tracker auf meinem iodé Handy blockiert sind?

    Hier kommt der schwierige Teil: Es gibt Millionen davon! Tracker-Domains und IPs ändern sich ständig, und es ist fast unmöglich, sie alle zu einem bestimmten Zeitpunkt zu blockieren. Glücklicherweise verwendet iodé verschiedene Techniken, um so viele wie möglich zu blockieren, und du kannst sie so personalisieren, wie es dir am besten passt!

    Die erste Technik besteht darin, die IP-Sperre zusätzlich zur DNS-Sperre zu verwenden. Wie bereits kurz erwähnt, speichert der Blocker IP-Adressen nicht nur zur Geolokalisierung, sondern auch zur IP-Sperrung.

    Zweitens hast du mit unserem Adblocker die Möglichkeit, die Blockierungen für jede deiner Apps fein abzustimmen. Von Werk aus ist eine Standardblockierung aktiviert. Die Standardliste sammelt mehrere hunderttausende Tracker aus Open-Source-Listen wie Energized Protection, StevenBlack, oisd, blocklistproject. Das reicht aus, um so gut wie all deine Android-Apps am Laufen zu halten, blockiert aber leider nicht alle Tracker. Wenn du bei der Blockierung strenger sein willst, kannst du die Blockierung verstärken und unsere aggregierte Liste verwenden, die mehr als 2 Millionen Domains umfasst. Aber das ist noch nicht alles: Mit dem Blocker kannst du auch sensible Inhalte und unethische soziale Medien blockieren oder deine eigene Liste anpassen. Apropos Anpassung: Du kannst sogar regular expressions definieren.

    Schließlich kannst du das zu blockierende Netzwerk festlegen (mobile Daten, WLAN, VPN) und die Netzwerksperre für jede App durchführen.

  • Wo finde ich die Blocker App?

    Du kannst den Tracking-Blocker direkt vom Launcher aus überprüfen. Auf diese Weise entgeht dir nichts, wenn eine deiner Apps nicht optimal geschützt ist. Du kannst die App, die einfach „iodé“ heißt, auch in deinem App-Menü finden.

    Wir haben auch ein Widget für den schnellen Zugriff auf die Informationen und Funktionen des Blockers entwickelt. Um das Widget zur Startseite hinzuzufügen, drücke lange auf den Bildschirm -> Widgets -> iodé -> das Widget auf den Bildschirm ziehen.

  • Wer aktualisiert die Listen?

    Bei den Listen handelt es sich um gemeinschaftliche Open-Source-Datenbanken, die von einer engagierten Datenschutzgemeinschaft ständig aktualisiert werden. Auf diese Weise wird die Liste nicht von einem Unternehmen kontrolliert, und viele Augen tragen dazu bei, dass die Listen aktuell und kompromisslos bleiben.

    iodéOS wird monatlich aktualisiert, und die Listen werden immer mindestens einmal im Monat aktualisiert. Die Listen werden häufiger für Beta tester aktualisiert.

  • Kann ich meine eigene Liste erstellen?

    Ja, du kannst auch deinen eigenen Schutz vollständig anpassen und jeden Empfänger blockieren!

  • Wie sieht es mit dem Kinderschutz aus?

    Wenn du dein Kind davor schützen möchtest, dass es auf Inhalte im Internet zugreift, die nicht für es bestimmt sind, wie z. B. Inhalte für Erwachsene oder Glücksspiele, sowie auf bestimmte Apps, die es nicht nutzen soll, kannst du dies mit iodéOS tun. Einerseits kannst du festlegen, welche Kategorien blockiert werden sollen, z. B. Pornos oder Links zu sozialen Medien. Andererseits kannst du einfach den Internetzugang für Apps sperren. Selbst wenn dein Kind also eine Social-Media-App installiert, die es nicht nutzen soll, kann die App selbst keine Verbindung zum Internet herstellen und ist somit nutzlos.

    Wir haben den Kinderschutz in zwei Artikeln behandelt, nämlich Wie du deine Kinder davor schützt, auf dem Smartphone ausspioniert zu werden und Wie du ein iodé Smartphone einrichtest, um dein Kind zu schützen

  • Wenn der iodé Blocker also die Datenübertragung analysiert, bedeutet das, dass das Unternehmen iodé alle meine Aktivitäten verfolgen kann?

    Nein, denn die Überwachung erfolgt lokal auf deinem Gerät. Wir haben nicht einmal Zugriff darauf, welche Daten dein Gerät und den DNS-Filter durchlaufen.

  • Kann ich den Blocker mit einem VPN verwenden? Oder mit einem anderen Adblocker?

    Auf jeden Fall! Der iodé Blocker nutzt den VPN-Slot nicht, wie es bei nicht-root Adblockern üblich ist, und macht so Platz für die Nutzung eines VPN oder sogar eines VPN-basierten Adblockers frei. Der iodé Blocker kann auch zusammen mit Root-basierten Adblockern verwendet werden.

iodé white logo 367x134